Einige Einstellungsmöglichkeiten finden sich bei fast allen Bausteinen, dazu gehören zum Beispiel die Nummerierung und der Schwierigkeitsgrad. Für die Erstellung von Prüfungen können den meisten Bausteinen Punkte zugeordnet werden. Schließlich können Sie jedem Baustein eine individuelle Schriftart zuweisen und die Silbentrennung ein- oder ausschalten.
Um Tests und Prüfungen zu erstellen, geben Sie für jeden Baustein die zu erreichenden Punkte an.
Schritt 1-4: Legen Sie für jeden Baustein in der Toolbar die zu erreichenden Punkte fest.
Schritt 5: Fügen Sie den Baustein Gesamtpunktzahl am Ende des Dokuments ein. Dieser Baustein rechnet automatisch alle Punkte, die sie vergeben haben, zusammen. Die Punkte werden jetzt an den jeweiligen Bausteinen eingeblendet.
Nummerierte Bausteine sorgen für Übersichtlichkeit. Die Nummerierung kann in verschiedenen Stilen angezeigt werden (einfach, kreisförmig, quadratisch) und entweder automatisch oder manuell festgelegt werden.
Standardmäßig nummeriert tutory Ihre Überschriften nun automatisch und fortlaufend durch. Vertauschen Sie die Reihenfolge von Überschrift-Bausteinen mit aktiver auto-Funktion, passt sich deren Nummerierung automatisch an.
Diese Funktion wird über den Button auto aktiviert (weiß) bzw. deaktiviert (grau).
Um die automatische Nummerierung von vorne zu beginnen, aktivieren Sie den Schalter neben »Neue Nummerierung beginnen«. Die automatisch fortlaufende Nummerierung wird bei diesem Baustein unterbrochen und beginnt wieder bei eins.
Sie können die Nummer vor einem Baustein aber auch manuell anpassen. Eine manuell zugewiesene Nummerierung bleibt bestehen, auch wenn Sie die Überschrift im Dokument verschieben.
Die Überschriften können auf verschiedenen Ebenen angeordnet werden, was sich u.a. auf die Nummerierung auswirkt. Die Überschriftenstile 1-3 (die drei Ü-Buttons) weisen eine hierarchische Nummerierung auf. Der Stil Titel (der T-Button) hat keine Nummerierung. Die Überschriften können unterstrichen oder nicht unterstrichen werden.
Um Ihren Schülerinnen und Schülern eine Orientierung zu geben, können Sie den Bausteinen einen Schwierigkeitsgrad von 1 bis 3 zuordnen. Der Schwierigkeitsgrad wird durch drei Punkte am Anfang der Aufgabenstellung bzw. vor der Nummerierung angegeben.
Sowohl die Schriftart als auch die Schriftgröße können für das gesamte Dokument festgelegt werden. Diese Einstellungen werden automatisch für alle Bausteine übernommen. Es ist jedoch auch möglich, in der Toolbar Schriftart und Schriftgröße für einen einzelnen Baustein festzulegen und damit die Schrifteinstellungen für das gesamte Dokument zu überschreiben.
SCHRIFTART
SCHRIFTGRÖßE
Die Schrifteinstellungen, die Sie direkt am Baustein festlegen, überschreiben die Einstellungen für das gesamte Dokument
Wenn Sie die gewählten Einstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie im Dropdown-Menü den ersten Eintrag »Wie Arbeitsblatt«. Die Einstellungen, die Sie für das gesamte Dokument festgelegt haben, werden dann wieder übernommen.
Die Silbentrennung kann einerseits für das gesamte Dokument festgelegt werden, andererseits können diese globalen Einstellung für einen einzelnen Baustein überschrieben werden. Die Regeln für die Silbentrennung sind abhängig von der eingestellten Sprache (z. B. Deutsch).
Die Einstellungen für die Silbentrennung, die Sie direkt im Baustein vornehmen, überschreiben die Einstellungen für das gesamte Dokument. Die Regeln für die Silbentrennung sind abhängig von der eingestellten Sprache (z. B. Deutsch).